Tarifvertrag elektro textil

Ein zweiter Streitpunkt waren Überstunden. In diesem Zusammenhang betonten die Arbeitgebervertreter die Notwendigkeit einer breiten Flexibilität der Arbeitnehmer und forderten die Einführung von 40 obligatorischen Überstunden, um möglichen Nachfragespitzen gerecht zu werden. Die Gewerkschaften argumentierten stattdessen erfolgreich, dass Überstunden freiwillig bleiben sollten, da die Textilarbeiter bereits eine “spontane Bereitschaft der Textilarbeiter haben, zusätzliche Stunden zu leisten, um Produktionsspitzen zu bewältigen”, so die Vertreterin von Filtea-Cgil, Valeria Fideli. Auf Arbeitgeberseite schlossen sich die Unterzeichner des Abkommens mit Uniontessile, dem italienischen Verband der kleinen und mittleren Industrie (Confederazione Italiana della Piccola e Media Industria Privata, Confapi) und dem Verband der italienischen Textil-, Bekleidungs- und Modeindustrie (Sistema Moda Italia- Federazione Tessile e Moda, SMI-ATI), dem Verband der italienischen Industrie (Confederazione Generale dell`Industria Italiana, Confindustria). Ein Problem, das mit dem Vorschlag der Gewerkschaften zusammenhängt, mit einem “territorialen” Verhandlungsniveau zu experimentieren. Nach Ansicht der Gewerkschaften sollten Urlaub und Arbeitszeit durch die Vereinbarung auf nationaler Ebene geregelt werden, aber die Art und Weise, wie die entsprechenden Bestimmungen umgesetzt werden, sollte auf eine zweite Ebene übertragen werden. Die Gewerkschaften schlugen daher eine Form der lokalen Verhandlungen oder Verhandlungen zwischen den Sozialpartnern auf Industriebezirksebene vor. Das Problem blieb ungelöst, während die Verhandlungen auf Unternehmensebene durch die Zuteilung der oben genannten Fragen sowie zahlreiche andere, einschließlich der variablen Lohnbestandteile und insbesondere der produktivitätsgebundenen, wie Boni, gestärkt wurden. Laut Kol Nikollaj, Präsident des KSSH-Verbandes, fehlen in Albanien Gesetze über Gewerkschaften, Tarifverhandlungen und Konflikte. Die Textilindustrie braucht einen Branchentarifvertrag und Vereinbarungen auf Unternehmensebene. Im Jahr 2018 besuchten Die Arbeitsinspektoren 500 von 1.200 Textil- und Schuhfabriken und stellten Lohnverzögerungen, fehlende Sozialbeiträge, schlechte Arbeitsbedingungen und Entlassungen fest.

Verschärft wurden die Probleme durch den Mangel an Gewerkschaften am Arbeitsplatz. Die Sozialpartner zeigten sich mit der erzielten Einigung zufrieden. Die drei beteiligten Gewerkschaftsverbände haben die Verlängerung des Abkommens in einem Ende Juli 2008 veröffentlichten gemeinsamen Dokument positiv beurteilt. Die Filtea-Cgil-Vertreterin Valeria Fideli betonte “den Erfolg bei der Erzielung der Lohnerhöhung” und die Bedeutung, die der zweiten Verhandlungsebene beigemessen wird: Auf nationaler Ebene habe man versucht, im Einklang mit der derzeit diskutierten Reform des Systems der Arbeitsbeziehungen “spezifische Leitlinien für Form und Inhalt von Vereinbarungen auf lokaler Ebene festzulegen”. Auch die Arbeitgebervertreter beurteilten die Vereinbarung positiv und lobten die Schnelligkeit der Verhandlungen. Auf Gewerkschaftsseite wurde das Abkommen von der italienischen Föderation der Textil- und Lederbekleidung und -schuhe (Federazione Italiana Lavoratori Tessili Abbigliamento Cuoio Calzature, Filtea-Cgil) unterzeichnet, die dem Allgemeinen Verband der italienischen Arbeitnehmer (Confederazione Generale Italiana del Lavoro, Cgil) angeschlossen ist. der Verband der Energie-, Mode-, Chemie- und Alliierten Industrien (Federazione Energia Moda Chimica e Affini, Femca-Cisl), der dem italienischen Gewerkschaftsbund (Confederazione Italiana Sindacati Lavoratori, Cisl) angeschlossen ist; und der italienischen Gewerkschaft der Textil- und Bekleidungsarbeiter (Unione Italiana Lavoratori Tessili e Abbigliamento, Uilta-Uil), die der Union der italienischen Arbeitnehmer (Unione Italiana del Lavoro, Uil) angeschlossen ist.

Originally published on August 4, 2020